http://www.tomhare.net/tom-hare-blog.php
(ein blog einfach zum staunen und geniessen ...)
sehr schöne webseite über die Arbeit der beiden : http://www.willowpooldesigns.co.uk
und ein blog mit vielen infos und bildern hier : http://willowpooldesigns.blogspot.com/
mit vielen bildern und Schritt für Schritt-Erklärungen in Englisch !
http://www.jonsbushcraft.com/basicbasket.htm
hab eine tolle anleitung mit bildern zum bau eines stuhls aus weidenruten gefunden (auf englisch) :
http://sticksite.com/willow_chair/
da bekommt man doch gleich lust loszulegen ! oder ?
ich glaub 2012 wirds zeit eine vernünftige werkstatt auf cabana einzurichten ... ;)
... im weidengarten ist eigentlich das ganze jahr über pflanzzeit ! natürlich wirds etwas mühsam wenn der boden dick gefroren ist oder
eine fette schneedecke liegt aber es gibt selten einen so starken winter am kohlböckhof dass lange zeit pflanzpause ist -
ein locheisen (pflanzeisen) kann etwas bodenfrost nicht abschrecken und gutes schuhwerk fühlt sich auch im schneematsch richtig wohl :()
naja der dezember heuer ist ja ohnehin sehr freundlich, aber wir freuen uns auch schon auf weidenbau-tage im jänner und februar
die gar nicht so selten sind !
(richtig lustig wirds natürlich ab märz, aber das dauert ja noch a bissi ;)
der weidenzaun wird jedes jahr auf die höhe von 1,20 m zurückgeschnitten - der jährliche austrieb der ruten
bringt aber 2-3 m höhe dazu (ohne rückschnitt in der wachstumsphase von april - oktober)
bild vom 9. dezember : 10 grad bei sonnenschein und kaum wind !
so haben wir das wetter im dezember gern ;)
verwachsung bei einem weidenzaun nach einem jahr - der draht ist schon sehr eingewachsen und die zwei weidenruten
sind schon beim zusammenwachsen - nach dem zweiten jahr wird das dann schon fest verwachsen sein !
auch bekannt unter dem namen dotterweide - salix alba vitellina